31.10.2000 (vor dem Gärtnern,
Kodak Royal)
|
Das Gras steht hoch, man kann kaum
blicken, das ist die schönste Zeit zum ... Rasenmähen. Lobelia cardinalis wächst schon
heraus, und ein paar Stengel von Ludwsigia palustris sind auch wieder einmal zu lang. |
|
Zum Teil sich flach legende
Cryptocoryne wendtii. |
Schräg von unten die Wasseroberfläche:
die Kahmhaut voller Bläschen zwischen Cryptocoryne crispulata var. balansae. |
|
Rechte Seitenscheibe: C. balansae
(rechts) und C. lucens (links) werden dichter. |
Bildmitte C. lucens, links davon C.
wendtii. |
|
Bildmitte in prächtigem Hellgrün:
Echinodorus quadricostatus ca. 1 Woche nach dem Einpflanzen. Links dahinter Lobelia
cardinalis, davon rechts Ludwigia palustris, wieder rechts davon Limnophila heterophylla. |
Das ganze aus einer etwas anderen
Perspektive und mit einer meiner fünf Siamesischen Rüsselbarben. |
|
Bildmitte Alternanthera reineckii
"Rotblättrig", rechts davon Didiplis diandra
|
Nocheinmal Didiplis diandra, links am Rand
Rotala rotundifolia, rechts am Rand ein Stengel von Hygrophila polysperma. |
|
|
01.11.2000 (nach dem Gärtnern,
Kodak Royal)
|
Lobelia cardinalis und Hygrophila
polysperma wurden stark dezimiert. In der Rosette von Echinodorus osiris steht das
Skalar-Weibchen. |
|
Und wieder eine andere Perspektive. |
Ludwigia palustris. |
|
Blick durch die rechte Seitenscheibe. |
28.11.2000 (vor dem Gärtnern,
Fujifilm Superia)
|
Ein Dschungel nach zweiwöchigem Urlaub.
Welch eine Arbeit, die da vor mit stand. Blaualgen überall an Blättern nahe der
Wasseroberfläche und zum erstenmal auch auf bodennahen Pflanzenteilen.
Der Gelbstich kommt vom Film, der Abzug wurde nicht gefiltert. |
|
Echinodorus quadricostatus mit deutlichen
Problemen (Chlorose), die sie schon vor dem Urlaub hatte. Ihre älteren Blätter sind
zudem mit einem dünnen Algenbelag überzogen, den man nicht entfernen kann. Ich vermute
hier Grün- und Rotalgen, aber weder Pinsel- noch Bartalgen. |
02.12.2000 (nach dem Gärtnern,
Fujifilm Superia)
|
Nach mehrmaligem Gärtnern war es endlich
geschafft. Die Blaualgen kamen aber wieder. |
|
 Etwas größer, aufgeteilt auf zwei Bilder
und zusammenmontiert und einzeln ladbar. |
Rechte Seitenscheibe... |
|
... und ein Ausschnitt daraus. |
11.12.2000 (Fujifilm Superia)
|
Gut eine Woche später: ein Stengel von
Lobelia cardinalis beginnt, in die Höhe zu schießen. Limnophila heterophylla hat um bis
zu 20cm zugelegt.
Die Lücken zwischen den Pflanzen auf der rechten Seite sind inzwischen mit
Heteranthera zosterifolia, Hydrocotyle leucocephala, Hydrocotyle verticillata und Rotala
wallichii geschlossen. |
|
 Etwas größer, aufgeteilt auf zwei Bilder
und zusammenmontiert und einzeln ladbar. |
Rechte Seitenscheibe von schräg oben. |
|
Bei den dunklen Stellen in L. heterophylla
handelt es sich um Blaualgen (Oscillatoria)... |
...in Didiplis diandra nicht zu erkennen,
aber auch vorhanden. Bei den braunen Stellen handelt es sich um irgendeinen Wuchsdefekt,
der oft beim Neustecken auftritt. Die Stengel sind aber nicht abgestorben, da sie frisch
austreiben. |
|
Oscillatoria auch in C. wendtii, rechts
der Bildmitte, der dunkle Fleck (Pfeil)... |
und in Hygrophila polysperma |
|
Genau in Bildmitte das obere Ende eines
Stengels von L. heterophylla, von Blaualgen überzogen. |
Fotografiert mit Blende 22 für maximale
Tiefenschärfe. Der Abzug gab nicht mehr Schärfe her. Vom Negativ (PhotoCD) wäre es wohl
schärfer. |
|
Weiterhin Stagnation bei E.
quadricostatus. |